DIE STATIONEN DER PROZESSION I 
            DIE ROSE
                      UND DIE DORNEN AUF DEM WEG
              [LA ROSE et les épines du
                  chémin]
              
              Der zweite Band der deutschen Werkausgabe wird dem zu
                Lebzeiten erschienenen Hauptwerk Saint-Pol-Roux' zugerechnet, auif dem sich
                sein Ruf eines Meisters des Bildes begründet.
                Die hier versammelten Texte — es handelt sich um den ersten Band seines
                dreibändigen Hauptwerks — Die Stationen der
                  Prozession — werden im allgmeinen als Prosagedichte bezeichnet. Es
                sind jedoch Prosagedichte, die Elemente vieler Kurzgattungen in sich
                aufgenommen haben, erzählerische Elemente der Anekdote, des Märchens,
                des Mythos, poetische Elemente des Gebets, der Litanei, eine Prozession der
                Gattungen gewissermaßen. Viele von ihnen tragen autobiographische
                Züge. Saint-Pol-Roux erzählt aus dem Leben eines armen
                Poeten, der es sich in den Kopf gesetzt hat, die Schönheit der Idee
                darzustellen.
                Baudelaires Definition des Prosagedichts im Vorwort zu seinem Spleen de
                  Paris (1869) gilt zum Teil auch für Saint-Pol-Roux' Prosastücke.
                Baudelaire wollte eine neue Prosa schaffen: — poetisch, musikalisch, aber
                ohne Metrum und ohne Reim, geschmeidig und pointiert genug, um sich den
                lyrischen Bewegungen der Seele anzupassen. Auch bei Saint-Pol-Roux finden
                wir eine solche Prosa, auch bei ihm geht es um das Innenleben, die Seele des
                Dichters, doch bei ihm geht es darüber hinaus um das Innenleben, die
                Seele, aller Lebewesen und Dinge, um die Ideen, die den Dingen innewohnen, die
                ihnen Leben und Schönheit verleihen.
              Aus dem Französischen übersetzt und mit einem
            Nachwort versehen von Joachim Schultz 
              24x14cm, 200 S., Hardcover, Fadenheftung, Schutzumschlag,
                Kaptalband, rotes Vorsatzpapier
                Eimalige, limitierte, numerierte Auflage (1-450)
              ISBN 3-923 931-17-4
              nur noch antiquarisch zu haben
              // Zurück
//
PRESSESTIMMEN